F-Test – Test auf unterschiedliche STABW2006-10-17T14:37:00+01:00

QM-Forum Foren Qualitätsmanagement F-Test – Test auf unterschiedliche STABW

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • monacon
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 53

    Hallo Forum, hallo Barbara(:-)),

    ich habe folgendes Problem, ich habe zwei Stichproben und möchte mittels eines testes ermitteln ob sich die Vrianzen unterscheiden. Dafür nehme ich den F-Test.

    Hier die Daten:

    Stichprobe1
    MW 1,23
    STABW 0,41
    Umfang 8808

    Stichprobe2
    MW 1,27
    STABW 0,31
    Umfang 4077

    Erste Frage: Wo kriege ich Lambda Werte für Freiheitsgrade >120 her mein Tabellenwerk hilft mir da nicht weiter.

    Ok, selbst mit dem Lambda Wert kann ich mit dem F-Test berechnen, dass die Stabw unterschiedlich sind. Aber zweite Frage: Kann mir jemand sagen wie ich das mit der Funktion FTEST aus Excel auch berechnen kann? Da scheitere ich.

    Letzte Frage: Ich habe die Werte alle auch als einzelne Zahlen vorliegen. Wie kann ich dann einen Ftest mit der Software R rechnen?

    Danke im Voraus

    monacon

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo monacon,

    hm, was meinst Du mit „Lambda-Werte“? Die Quantile?

    Ich schau die Teilchen nicht mehr in der Tabelle nach, sondern lass sie mir von einem Statistik-Programm berechnen (geht schneller, ist weniger fehleranfällig und exakter). Für die F-Verteilung geht das in R über die Funktion
    qf
    (q: quantil, f: f-Verteilung)
    mit Angabe von z. B. alpha=5%=0,05 und der beiden Freiheitsgrade df1=8808 und df2=4077 ist das
    qf(.05,8808,4077) = 0.9570873

    Da ich Excel echt suboptimal für die Berechnung von Quantilen oder anderen statistischen Werte finde, darf Dir die Umsetzung jemand anderes verraten ;-)

    In R geht der F-Test über
    var.test(M1,M2)
    mit M1: Messreihe 1 und M2: Messreihe 2

    Alternativ gibt es noch die beiden Varianzanalystests von Bartlett und Fligner-Killeen:
    bartlett.test(M,g)
    fligner.test(M,g)
    mit M: Messwerte (alle in einer Spalte) und g: Gruppe (sprich M1 oder M2 als Spalteneinträge).

    Mal ganz unter uns: Bei so großen Stichprobenumfängen würdest Du auch winzige Unterschiede als signifikant unterschiedlich feststellen können.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    „Was war das für eine Stimme?“ schrie Arthur.
    „Ich weiß nicht“, brüllte Ford zurück, „ich weiß es nicht. Es klang wie Wahrscheinlichkeitsrechnung.“
    Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben