Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: Reklamationsstatistik #29952
Sorry habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Bräuchte was mit der ich die Anzahl der Reklamationen ins Verhältnis mit den Vorjahren setzen kann und dies auch noch graphisch darstellen könnte.
Konnte die Exceltabelle trotzdem gut gebrauchen. Danke
als Antwort auf: Reklamationsstatistik #29922Au ja habe will
als Antwort auf: Prozessbeschreibungen/VAs #29874Auch zu diesem Thema gibt es zich Beiträge in denen man dieses Thema genau unter die Lupe genommen hat. Vielleicht kannst Du die Fragen, falls noch welche sind, detailierten formulieren.
als Antwort auf: TS 16949 7.6.3.2 Externe Laboratorien #29873Wir hatten dieses Thema schon mal sehr genau diskutiert. Schau mal in der Beitragshistorie nach.
als Antwort auf: SMEA Störungsmöglichkeits und Einflussanalyse #29872Du weisst doch Bescheid. Denke nicht das Du zu kompliziert denkst.
als Antwort auf: Wirksamkeitskontrolle #29871Ich möchte mal echt wissen, wer eigentlich Zeit für sämtliche Wirksamkeitsprüfungen hat…..das wird theoretisch immer so toll aufgezählt. Wer wirklich ehrlich ist weiß, dass die meisten Wirksamkeitsprüfungen von Schulungen oder Maßnahmen kaum durchgeführt werden, weil in ein paar Wochen oder Monaten schon längst wieder ein anderes Feuer brend. Außer man arbeitet bei Bosch, die für sowas womöglich ne eigene Abteilung hat. Aber selbst die geben zu, dass bei denen nicht mal ne FMEA lebt…..soviel zum Thema Theorie und Praxis….
als Antwort auf: Wirksamkeitskontrolle #29851Bei uns wurde im Audit bemängelt, dass wir direkt nach der Schulung die Wirksamkeit bewertet haben. Eigentlich macht es ja auch tatsächlich keinen Sinn, da die Wirksamkeit ja wirklich erst nach einem bestimmten Zeitraum festgestellt und dann bewertet werden kann. Je nach Schulung macht ein 1/4 bis 1/2 Jahr Sinn. Leider ist das auch ein großer Verwaltungsaufwand.
als Antwort auf: Aufbau eines Änderungsmanagements #29827Änderungsmanagement in der Entwicklung hatte ich als Prüfungsthema in der mündlichen QM-Prüfung und habe bestanden. Also wenn es sich um die Entwicklung dreht kann ich mal was zusammenfassen.
als Antwort auf: Brauche Hilfe!!! Prüfung zum QMB #29784falls die Prüfung zum ´QB der DGQ meinst. Es gibt hier diese Prüfungsübungsfragebögen nicht, da sie nicht rausgegeben werden so wie z. B. in der Schule oder Ausbildung. Prüfung zum QMB als Name gibt es meines Wissens nicht.
als Antwort auf: Für alle Fans von Giovannis Pizzaservice #29783Und nu????
als Antwort auf: Lieferantenaudit #29657Als erstes verwendet man in der Regel einen Fragenkatalog für ein Prozeßaudit nach VDA als Anhaltspunkt. Je nachdem ob der Betrieb zertifiziert ist bewertetst Du. Wenn in der Vergangenheit Reklamationen anstanden überprüfst Du die genannten Abstellmaßnahmen und schaust Dir den Prozeß der Fehlerursache genauer an. Auch den Prozeß der signifikante Merkmale enthält nimmst Du näher in Augenschein. Leider schreibst Du nicht ob es ein Audit für einen Neulieferant ist oder es ein Audit aufgrund erhöhter Reklamationen ist.
Dann wäre natürlich wichtig zu wissen in welchen Verhältnis (Kunde-Lieferant) die zwei Unternehmen stehen. Gibt der Hersteller Prüfvorgaben an den Veredler vor? Wie sieht es hier bei den beiden mit der Q-Vorausplanung untereinander aus? Kapazitätsplanung ist anzuschauen, d. h. wie sieht es mit der Versorgung aus, wenn die Stückzahlen unerwartet hoch gehen sollten. Wird im Reklamationsfall die 8D-Reportmethode verwendet? etc etc.
Du musst selbst abwägen, bekommt der Lieferant von Euch eine hohe Auslastung zugesichert? Dann schraubst Du die Anspruchsschraube höher. Könnte ihr eher froh sein, das er die Teile für auch billig macht musst Du die Anspruchsschraube niedriger drehen. Nimm am besten auch einen Einkäufer mit der die logistischen Dinge mitauditiert.
als Antwort auf: Kennzeichnung Prüfmittel #29653Wir haben rund 3500 Messmittel. Jedes Prüfmittel ist Klassifiziert und hat eine eigene Prüfmittel Nr. z. B.
15.xxx für Prüfstifte
3.xxx für Etalons
9.xxx für Gewindelehrringe und -Dorne
etc.In unserem CAQ-System wirde für jeden Auftrag die dazugehörigen Messmittelarten und deren Abmaße auf einer Teilespezifischen Messmittelliste festgehalten. Wenn Ein Auftag für ein bestimmtes Teil kommt werden die Messmittel rausgesucht und ausgebucht. In der Buchung wird hinterlegt: Maschinen-Nr., Auftrags-Nr., Teile-Nr. So wissen wir immer wann ein Prüfmittel wo und für was und für welchen Auftrag verwendet wurde. (Rückverfolgbarkeit als Stichtwort) Bei Auftragsende werden die Prüfmittel wieder eingebucht und es ist nachvollziehbar ob auch alle ausgegebenen noch vorhanden sind.
Nachteil: Die Bucherei ist ein sehr großer Zeitaufwand. Eine Halbtagskraft ist bei uns nötig. Jemand muss die Messmittel ja zusammensuchen, einstellen, und buchen. Die Fälligkeit fürs Kalibrieren überwachen und dann zusammensuchen, Ersatz rausgeben (umbuchen) fürs Kalibrieren reinigen (sorfältige schon fast warten). Meines Erachtens ist aber bei einer bestimmten Anzahl an Messmittel dieser Aufwand unverzichtbar. Viele Messmittel würden ohne es zu merken wegkommen, beschädigt werden etc. Auch Zum Kalibrieren sucht man sich ja sonst Dumm und Dämlich. Wir sind TS zertifiziert und da kommt man sowieso nicht über diesen Aufwand drum rum.
Als Tip: Wir haben auch eine Dynachmischeskalibriersystem. D.h. die Messmittel sind mit einem Nutzungsgrad versehen. D. h. sie werden auch nur nach 12 gebrauchten Monaten kalibriert.
als Antwort auf: Ausbildung zur Auditorin #29621Werde nächstes Jahr auch den Auditor machen bei der DGQ. Q-Manager ist Prüfungsvoraussetzung und nachweisbare Audittage. Steht aber alles auf der DGQ-HOmepage.
als Antwort auf: Fortbildung in Sachen Qualität #29612Hatte mich genau über diesen Abschluß dort genau informiert. Kostet über 15.000 Öhre!! Dauert 2,5 Jahre. Benötigst in Deiner Firma ein Projekt wie z. B. Einführung von UM oder sonstiges. Das Studium in Gosheim ist Hauptlastig für mittelständige produzierende Unternehmen und bringt Dir eigentlich in den meisten Bereichen was. Ob Du in der AV oder QM etc arbeitest. Nach den 2,5 Jahren kannst dann ab Ø2,0 das reine Lernstudium für den Masterabschluss machen. Anscheinend so soll der Abschluß recht anerkannt sein. Aber Achtung: Bachelor ist wie die Übersetzung schon sagt nur ein geringer akademischer Abschluß bist also nicht mit einem Ingenieur vergleichbar. Dafür wird das Masterstudium benötigt. Habe mich aus Kosten-Nutzen-Zeitaufwand-Gründen dagegen entschieden.
als Antwort auf: Schätzwert Standardabweichung bei Prozessfähigkeit #29571Barbara ich beneide immer wieder Deinen Durchblick in der Statistik. Ich kapier da nämlich janischt.
-
AutorBeiträge