Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: Passungsklasse bei UNF-Gewinde #50333
Moin,
schau mal hier vielleicht hilft es ein wenig weiter:
http://www.gewinde-normen.de/unf-gewinde.htmlOhne gewähr auf Richtigkeit stell ich mal nen Vergleich an:
Bei Rohrgewinden z.B. G 3/8″ gibt es auch Toleranz A und B.
A ist gröber als B. Da kannste dann Probleme mit den Gewindelehren bekommen wenn du nach A fertigst und nach B lehrst. Eventuell ist das bei deinen Gewinde auch so.Wenn du es 100% wissen willst musst du dir die Norm besorgen.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Messmittel – Gewindelehren (Gewindelehrdrone) #50311Hallo QS- Mieze,
damit du einmal ein klein wenig gefühl dafür bekommst wie oft man Lehren kalibrieren lässt (lassen kann):
Bei täglichen Gebrauch empfehle ich eine Jährliche Kalibrierung (unter Umständen 1/2 jährlich).
Bei ca 2x die Woche = 2 Jahre
1x im Monat oder weniger = 3-5 Jahre
Nach 5 Jahre musst du sowieso kalibrieren lassen.Frag doch mal die MA die täglich mit den Lehren zu tun haben, die haben ein ungefähres Gefühl dafür wie oft eine Lehre im Gebrauch ist.
Mach eine klassifizierung: oft = 1/2 oder jährlich
mittel = 2 Jahre
selten = 3 Jahre
sehr selten = 5 JahreGruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Messplatz für Dreherei #50281Moin,
@Frank:
zu 1: Wir dachten eigentlich an einem zentralen Platz (die Wege sind nicht so weit – warum sollten die MA nicht dort hinlaufen?)zu 2:Bin ich mir noch im unklaren. Sofortiger Eingriff wäre Ideal, für den Anfang reicht aber auch ne Auswertung im stillen Kämmerlein.
zu 3: Ich will nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Daher sollte für den Anfang eine „keine“ Software reichen.@Qualyman:
Das mit WLAN und den großen Messanbietern ist nen guter Tipp. Danke.Frage bleibt dennoch: Wie hoch liegt in etwa die Preisspanne für einen zentralen Messplatz? 1000, 2500, 5000+ Euro??
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Volkswagen TL 116 Crashrelevante Bauteile #50246als Antwort auf: Anzahl Q Mitarbeiter zur Gesamtmitarbeiteranzahl #50231Hallo Robert,
bei uns 75 MA sind 2 Hauptverantwortliche im Q Bereich (also ca 3%).
Die Werken prüfen Ihren Produkte selbst.
Es gibt keine reinen Endprüfer.Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Neu eingeflogen #50206Moin Satellite,
erstmal willkommen hier bei uns im Forum.
Ich bin mir sicher das du hier geholfen wirst. :-)
Ich möchte dich zweckshalber gleichmal auf die Grundregeln des Forums aufmerksam machen:
https://www.roxtra.com/qm-forum/forum/topic.asp?TOPIC_ID=3638&FORUM_ID=14&CAT_ID=1&Topic_Title=Grundregeln+f%FCr+den+Umgang+in+diesem+Forum&Forum_Title=Qualit%E4tsmanagement+ISO+9001%3A2000Wenn du möchtest kannst du dich ein wenig vorstellen ansonsten viel Spaß dann noch hier.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: CAQ / Servicegebühr #50174Hallo,
die 1,4% / Monat für unser CAQ kann ich bestätigen.
Finde diese „Gebühr“ auch heftig. Vorallem weil man eh „nur“ 1 großes Update und die monatlichen Patches + telefonischen Support.
Sobald was „ernstes“ mit der Software ist, kostet es extra.
Bei unserem CAD System liegen die Gebühren sogar bei 20% im Jahr.Entweder du isst den sauren Apfel oder du kaufst die Software und schließt keinen Servivevertrag ab.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Krankheitsquote durch Prämie senken? #50078Hallo zusammen,
da schaut man mal ein paar Stündchen nicht in sein geliebtes Forum rein udn ZACK hat man eine riesen Rückmeldung.
Erstmal vielen Dank für die vielen Bedenken/ Anregungen.
Meine Persönliche Meinung trifft in etwa was msb geschrieben hat.Im Kern geht es in dieser Geschichte nämlich darum nicht den wirklich kranken MA zu Schaden sondern die „Blaumacher“ zu senken.
Hier ist eher der Part der Motivation oder Arbeitsplatz Ergnomie zu betrachten.
Wie schon gesagt ich halte von so einer Prämie ebenfalls nichts.
Gott sei dank kam die Idee nicht von „oben“.
Werde diese Idee dem entsprechenden MA schnell ausreden bevor diese sich wirklich verbreitet. Jetzt hab ich ja genug Argumente.Danke nochmal.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: fundstück bei heise #50054Hallo hackilein,
erst dacht als ich das las hmm was soll da so besonders dran sein.
Aber Puls, Atem etc regestrieren und aus den Daten benötigte Hilfe herbeizurufen. HAMMER!Es könnte aber auch sein das dass System den Namen: Stasi 2.0 oder Stasi Reloaded bekommt.
Eins sei dank Mickeysoft garantiert sein…
Dank Windoof Schnittstelle schmiert diese Überwachung eh immer ab oder muss vor Benutzung aktiviert werden.Nichts für ungut.
Gruß: Mr.Ideaals Antwort auf: Hersteller für Muster Drehteile #49973Danke Robbob für die Kontaktdaten…
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Vorgehen Messmittelüberwachung #49964Hallo,
@tsweep:
Wir machen das genauso wie Ralf beschrieben hat.Um deine Messschieber/ Bügelmessschrauben selber zu kalibrieren zu können besorgst du dir Endmaße die DKD- Kalibriert sind (Es gibt fertige Endmaßsätze für Messschieber und Bügelmessschrauben).
Der Rest ist einmalig in der Anschaffung (Normen, so fern notwenig Schulung ansonsten Norm lesen, Excel- Vorlage erstellen).Messschieber hast in <10min selber kalibriert.
Bügelmessschrauben in <15min.
Vorteil: Diese häufig gebrauchten Messmittel sind schnell wieder im Einsatz.
Läst du es extern machen kannst du immer 1 Woche mindestenst rechnen das die Dinger weg sind und von der Kosten her ählich hoch sind wie selbst kalibriert.Den ext. Kalibierdienstleister würde ich nach Preis/ Leistung auswählen. Und am Anfang erstmal Probehalber auswählen bevor du dich endgültig festlegst.
Messmittelüberwachung ist nun mal KEINE Kostengünstige Sache sondern notwendig um Qualität herzustellen.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Hersteller für Muster Drehteile #49963Hallo,
hier die gewünschten Zusatzinfos die vergessen hatte zu erwähnen:
1. Material: Niro, Stahl, Messing
2. Außendurchmesser max.: 40mm
3. Toleranzen: Zwischen H7 und Allgemeintol.
4. Oberflächen: zwischen Rz 2 bis Rz 16
5. Ziel Gegend: egal (hauptsache flexibel, gute allgemeine Qualität und Zuverlässige Liefertermineinhaltung)Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Messstrecke für Oberflächenrauhigkeit ?! #49878Hallo,
bei solch hohen Rauigkeitwerten kenn ich mich nicht mehr aus. Schließe mich aber deiner Meinung an das du mit 2,5×5 gut liegst.
Gruß: Mr.Idea
als Antwort auf: Messstrecke für Oberflächenrauhigkeit ?! #49872Moin Torsten,
nach meinem Kenntnisstand ist das so:
Cutoff: 0,8 für Rauigkeiten bis Rz6,3
2,5 für Rz 6,3 – 12,5
Messstrecke: 5= gefilterter Wert 1=ungefiltertHoffe damit ein wenig geholfen zu haben.
Gruß: Mr.Idea
Ps: Noch 4h dann beginnt Weihnachten für mich. :-)
-
AutorBeiträge