Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: TS16949:2002 #34017
Hallo Astra!
Was Du suchst, gibt es beim VDA QMC zu bestellen. Die CD ist hilfreich und die Datei läßt sich gut bearbeiten.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Ausschussteile-Kennzeichnung: ja/nein? #33738Hallo MSB!
Die Normen beschreiben doch nur, das fehlerhafte Teile so gelagert werden müssen, das sie nicht wieder in den Produktionsablauf gelangen (Sperrlager, separate und abgeschlossene Lagerplätze etc.) Keine Norm sagt, das irgendein Mitarbeiter als Verantwortlicher für den Fehler genannt werden muß.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Befüllung der IMDS #32844Hallo Qualyman!
Noch einer mit Schulungen: TEC4U, 66115 Saarbrücken, Tel.: 0681/3026133. Waren bei uns im Hause und die Schulung war ebenfalls i. O. Preise hab ich allerdings nicht mehr.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Werkzeugbauer, Spritzgießer und Lackierer #32736Guckst Du ins Postfach
Gruß
Michaelals Antwort auf: Verträge mit Kunden und Lieferanten #32735Also Frank, irgendwie verstehe ich das nicht. Eure Kunden akzeptieren euer vorgehen, trotzdem wollt ihr ein Zertifikat. Das ist doch dann überflüssig. Du schreibst doch, das ihr machen könnt was ihr wollt. Da macht ein Zertifikat doch keinen Sinn. Die Norm sagt ganz klar, das ihr die Kundenforderungen erkennen und prüfen müßt (Grob gesagt) Dazu braucht ihr nun mal Dokumente (also Verträge, ein Projektmanagement etc.) Oder eure Kunden bestätigen euch, das sie darauf verzichten. Das bringt allerdings den Auditor in die Situation, das er die Punkte 7.2 fortl. nicht ausschließen darf. Also entweder macht ihr Schriftkram oder ihr hättet keine Möglichkeit ein Zertifikat zu bekommen. Falls ihr schon eins habt, würde mich die Zert Gesellschaft interessieren, die sowas akzeptiert.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Werkzeugbauer, Spritzgießer und Lackierer #32731Hallo Loretta!
Was für Werkzeuge und was für Spritzguß? Lackierer oder KTL Beschichtung?
Und Wo sollen die sein?
Gruß
Michaelals Antwort auf: Verträge mit Kunden und Lieferanten #32727Hallo Frank!
Es kann doch nicht sein, das ihr keine Verträge habt. Eure Kunden senden doch Anfragen, Aufträge, Zeichnungen, Spezifikationen, Vorschriften etc. Ihr benötigt doch irgendeine Kalkulationsvorlage. Selbst bei Normteilen gibt es doch entsprechendes Regelwerk. Eine Firma kann doch ohne Verträge nicht produzieren, damit seit ihr doch in einen rechtsfreien Raum. Der Kunde kann alles von euch verlangen und ihr könnt nichts nachweisen. Könnte es sein das man Dir einige Informationen nicht geben will? Hier solltest Du nochmal genau Nachfragen.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Interner Auditor #32675Hallo Mara!
Ich weiß von keiner Firma, in der interne Audits von einer Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt werden (diese werden beim Zert. Audit nur kontrolliert)
Jede Zert. Gesellschaft sieht es gerne, wenn der interne Auditor auch eine Schulung für interne Audits hat. Die Prüfung dauert 45 min. und besteht nur aus Kreuzchenfragen.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit das ganze durch externe Leute durchzuführen. Allerdings nicht von der Zert. Gesellschaft.
Schulungen zum Auditor werden eigentlich in ganz Deutschland angeboten und es gibt auch immer irgendwo Termine. Die Internetseiten der großen Anbieter sieht da sehr informativ und was deinen Berater angeht. Kann es sein das er nur ins Geschäft kommen will? Es sieht danach aus. Frag ihn doch mal, ob er eine Garantie für das Bestehen der Zertifizierung gibt, wenn er dafür die Beratung übernehmen darf. Er wäre der erste der das macht. Infos zur Auditorenausbildung und Anforderung kriegst Du auch bei eurer Zert. Gesellschaft. Dort ist man eigentlich immer bereit den Kunden Tipps und Ratschläge zu geben. Schließlich handelt es sich um einen Dienstleister.
Gute Tipps, Ideen und Hilfe erhälst Du aber auch hier im Forum.Gruß
Michaelals Antwort auf: Zeitressourcen #32671Hallo Andre!
Ich kann Marc nur zustimmen. Euer Unternehmen schreit förmlich nach CAQ und Standartabläufe. Wie sieht es aus mit Standardteile? Ihr könntet hier die Abläufe erheblich vereinfachen. Auch Kunden sind auf solche Dinge immer gut zu sprechen. Denn eine Vereinfachung der Abläufe zieht sich bis zum Kunden. Denn er muß dann auch weniger Papier prüfen und Verwalten. Frage: Sind wirklich alle Produkte für die Automobilindustrie? Wenn nicht, solltet ihr hier schon mal ganz klare Trennungen vornehmen. Ich habe so den Eindruck, das euch eine Organisationsstruktur fehlt. Hier wird reingeklotzt auf Teufel komm raus, aber der Nutzen und die Effektivität bleibt bei euch auf der Strecke.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Unterschied QMB und QM-Manager #32643Hallo Jenny!
Ich gehe mal davon aus, das Du eine Dipl. Arbeit schreibst oder eine Fortbildung benötigst. Da beides nicht vergleichbar ist, wäre es hilfreich wenn Du ein paar Infos zum Hintergrund deiner Frage geben würdest.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Bearbeitungsgebühr als Belastung/Rekl. #32609Hallo Q – Leute!
Dem WSM in Düsseldorf ist es gelungen von einem großen Automobilzulieferer eine Unterlassungserklärung zu bekommen, die sich auf die Berechnung von Kostenpauschalen bezieht. Infos dazu dürfte es unter http://www.wsm-net.de geben.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Deklarationspflichtige Stoffe #32556Hallo Qualyman!
Schau mal ins Postfach.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Organisatorische Anordnung Qualitätssicherung #32205Hallo Q Manager!
Irgendwie verstehe ich eure Organisation nicht. Ihr leistet euch den Luxus einen QMB und einen QS Leiter zu beschäftigen. Bei euch prüfen QS Leute die Produkte nach den Spezifikationen. Das macht doch jeder Werker anhand der Prüfpläne. Und Werker sind natürlich den Abteilungen zugeordnet und haben nichts mit der QS zu schaffen (so ist das jedenfalls in den Firmen die ich kenne) Aber das kann jeder so organisieren wie er will, nur finde ich persönlich euer System umständlich und etwas kostspielig. Oder es werden prüfende Werker als QS Mitarbeiter bezeichnet und dann hat sich das Problem eigentlich schon von selbst gelöst.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Forderungen der Normen hinsichtlich Nacharbeit #32200Hallo Praktikant!
Mir wird immer erzählt, das die TS doch auch die DIN ISO, VDA, QS 9000 Forderungen enthält. Und in der VDA 6.1 stehen doch unter den Punkten: 5.3 und 5.4 ganz klare Forderungen. Wichtig: Kundenforderungen beachten. Dort gibt es meistens umfangreiche Forderungen sofern die Nacharbeit am Produkt erlaubt ist. Oder Regel das individuell mit dem Kunden.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Beschaffung: Erfüllung behördlicher Vorschriften #32198Hallo Qualyman!
Klaus hat recht. Alle Vorschriften die unsere Behörden hier so erbringen, gibt es in irgendeiner Form auch bei eurem Kunden (in seinem Land) darüber muß er euch aber informieren bzw. müßt ihr das hinterfragen (Projektmanagement). Denn er bestellt das Produkt bei euch. Dazu sollte es Dokumente geben, was der Kunde will und welche Vorschriften ihr dort einhalten bzw. beachten müßt. Ausnahme: Ihr habt eigene Produkte die ihr Weltweit anbietet. Dann seit ihr im Zugzwang und müßt diese mit den Gesetzen und Vorschriften des Landes abstimmen. Aber dafür gibt es Rechtsspezialisten die auf den Gebiet sehr fit, aber auch sehr teuer sind.
Gruß
Michael -
AutorBeiträge