Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,346)
  • Autor
    Beiträge
  • Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: Lieferantenaudit #35175

    Hallo Schakaluka!

    Was verlangt denn eigentlich der Kunde, für den ihr die Teile fertigen müßt? Oder seit ihr schon der Endverbraucher? Schließlich haben die Autofritzen alle so ihre Forderungen zum Thema Unterlieferante und die sind nicht ganz ohne. Das sollte vielleicht auch mal geklärt werden.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Nadja!

    Frage: Verlangt einer eurer Kunden diese Zertifizierung oder habt ihr absehbare Chancen auf dem Markt besser dazustehen? Wenn ja, Okay dann macht das Verfahren Sinn. Wenn auch nur der geringste Zweifel an dem Sinn besteht, dann laßt es. Ihr könnt das Verfahren ja so lassen und die Entwicklung beim Ü Audit nachträglich zertifizieren lassen, wen der Kunde oder der Markt es verlangt bzw. wenn ihr mit einem eigenen Produkt auf den Markt wollt. Oder ist das schon geplant?

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Norbert!

    Folgende Möglichkeiten: Entweder euer Kunde bezieht sich auf eigene Vorgaben, oder Du suchst mal unter Beuth.de nach DIN Normen.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Q-Monster!

    Vorschlag: Frag doch mal den Auditor, was er denn unter tatsächliche und potentielle Ausfälle versteht. Er muß ja dazu wohl eine Erklärung und / oder Definition haben. Ansonsten sind doch wohl Reklamationen die tatsächlichen Ausfälle. Potentielle Ausfälle würde ich so erklären. Ausfälle, an den eure Produkte beteiigt waren, aber nicht die Verursacher. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht genau.
    Festlegen könnt ihr doch das, was ihr für richtig haltet. Oder jemand weißt euch das Gegenteil nach.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Flo!

    Wir haben das Problem durch ein Laborhandbuch gelöst. Q Matrix der Mitarbeiter,
    Verantwortungs- und Aufgabenmatrix sowie der Bezug zu den Unterlgen im QM System.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: Gründung einer Firma #34834

    Hallo Tweety!

    Ich kann mir nicht vorstellen, das ein seriöser Anbieter sowas macht. Beschreiben kann man viel, aber wie willst Du ein wirksames QM Systen nachweise? Wo nichts ist, kann man auch nichts nachweisen. Und für Automotiv-Zertifikate kannst Du das sowieso vergessen.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo QM-Lou!

    Mir ist nicht bekannt, das es im QM Bereich solche Vorschriften gibt (ausgenommen die eigentliche Vertragsprüfung) aber die hat nichts damit zu tun, wer den Vertrag denn nun entgültig unterschreiben darf oder muß. Gesetzliche Regelungen für solche Vorgänge gibt es bestimmt, aber da bin ich nicht so bewandert.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: Entlassung von QMB #34689

    Hallo QMarc, Hallo Rossy!

    Eine sehr interessante Beobachtung im Großraum Ruhrgebiet. Es wird immer mehr QM Personal über Zeitarbeitsfirmen gesucht. Dr Grund ist klar, es ist billiger. Der Versuch einem Manager denn Sinn und die Wichtigkeit vom QM / QS zu erklären, gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber dabei hat man noch die Chance eine Nadel zu finden. Bei Managern ist das Gespräch sinnlos. Die sehen nur Zahlen.

    Gruß
    Michael

    PS: Bin NOCH nicht dran!!!!!!

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: 9001 vs 16949 #34556

    Hallo Ostfriese!

    Ich kann MSB nur zustimmen. Norm besorgen und nach einer vernünftigen Schulung ausschau halten. Dann wird das auch was.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Sonne!

    Das Unternehmen ist nicht zur Aufbewahrung eines Referenzmusters verpflichtet. Aber das Unternehmen muß nachweisen, warum die Ergebnisse mit i.O. bewertet wurden und da ist ein Stück Papier nicht immer hilfreich. Aber das könnt ihr alles selbst entscheiden. Im Zweifel, sprech dich doch mit dem Kunden ab. Auch wenn er keine Vorschriften macht, könnt ihr mit ihm doch Vorschriften oder Regelungen festlegen.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo Qualyman,

    1) 30 km
    2) 40 min.
    3) Auto
    4) nicht relevant
    5) 100 €
    6) nicht relevant
    7) Firmenwagen, Aussendienst
    8) 39 h Woche, Überstunden halten sich noch in Grenzen.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490

    Hallo ISO!

    Die Forderung 1 x jährlich für alle Produkte, kenne ich nur von einem Automobilhersteller. Die meisten geben Zeiträume von bis zu 3 Jahren an. Einige grenzen auch ein, indem sie das auf Produk- oder Artikelgruppen anwenden. Tip: Schreib doch einfach die Kunden ohne Vorgaben an und schlage einen Zeitraum von 3 Jahren vor. Viele haben das bei uns akzeptiert.
    WICHTIG: Die Requalifikationsprüfung bezieht sich auch auf eure Lieferanten. Die müssen das auch umsetzen.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: Welches Gehalt für QMB? #34241

    Hallo Vivian!

    Ich weiß zwar nicht wo die Firma liegt, aber mit einem Jahresgehalt zwischen 45 T€ und 55 T€ liegst Du ziemlich gut. Die Frage ist halt nur, wie das gezahlt wird. Durch 12, durch 13 mit Prämien etc.
    Wenn möglich, einige dich auf 12 Zahlungen.
    Bei Sonderzahlungen, übertariflichen Leistungen etc. kann der Arbeitgeber sehr schnell kürzen. Beim Gehalt geht das auch, ist aber nicht so einfach.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: Value A + E ? #34064

    Hallo MSB!

    Ich bin mir nicht sicher ob das eine echte Hilfe ist, aber folgende DIN Normen beschäftigen sich mit Value Management:
    DIN EN 1325-1 / Ausgabe: 11.96 / Value Management, Wertanalyse, Funktionsanalyse- Wörterbuch: Teil 1, Wertanalyse und Funktionsanalyse

    DIN EN 1325-2 / Ausgabe: 11.04 / Value Management, Wertanalyse, Funktionsanalyse- Wörterbuch Teil 2: Value Management

    DIN EN 12973 / Ausgabe: 02.02 / Value Management

    Vielleicht schaust Du mal bei Beuth hinein. Ob die Ausgaben noch aktuell sind weiß ich nicht.

    Gruß
    Michael

    Michael
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 1490
    als Antwort auf: QM Neuling #34022

    Hallo!

    Bei welcher QSV MUSST DU denn ein Diagramm erstellen?

    Gruß
    Michael

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,346)