Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: Einführungsstrategie QMS #39741
Hallo Gasse!
Euer Vergleich ist ja schön und gut, aber ihr wißt doch selber welche Prozesse ihr in der Firma habt. Die Norm ist ja nur ein Instrument mit dem Vorgaben erstellt wurden, die einen Leitfaden ergeben. Die Beschreibungen in der Norm sind sehr allgemein. Die Organisation muß, die oberste Leitung muß, etc. etc. Die tatsächlichen Prozesse sind von Fa.- zu Fa. unterschiedlich. Eine allg. Festlegung wie Vertrieb, Einkauf und Produktion reicht da nicht. Die Prozesse gehen da schon tiefer. Die Schnittstellen müssen auch festgelegt sein. Es klingt als würde dein Arbeitgeber mit minimalem Aufwand versuchen, ein Zertifikat zu erreichen. Das funktioniert eigentlich nie so richtig.Gruß
MichaelPS: Das mit der Suchfunktion ist eine guten Rat für dich.
als Antwort auf: Einführungsstrategie QMS #39730Hallo Gasse!
Frage wie immer:
Welche Branche?`Welches Zertifikat? Was ist vorhanden? Welche Vorraussetzungen hast Du? etc. etc.
Gruß
Michaelals Antwort auf: VDA 6.7 / Prozessaudit #39729Hallo msb!
Versuchs noch einmal. Die Adresse ist jetzt geändert.
Gruß
Michaelals Antwort auf: VDA 6.7 / Prozessaudit #39723Leute! Leute!
Ihr müßt auch mal Lesen was ich will. Ich suche das Buch als Datei um damit zu arbeiten (Word, PD) der VDA hat sowas nicht.
Firmen wie VDA und Beuth haben eine Monopolstellung und nutzen diese auch aus. In der Marktwirtschaft ist es üblich, das ich über Preise verhandeln kann oder ich nehme ein alternatives Produkt.
DAS IST MARKTWIRTSCHAFT!!!!!!!!!!!!!!!!Gruß
Michaelals Antwort auf: 2 Standorte 1 Handbuch? #39716Hallo Mr. Idea!
Ich sag mal Ja, das könnt ihr. Regelungen die nur den Produktonsbereich betreffen sind ja wohl entsprechend gekennzeichnet. Der Rest gilt an beiden Standorten. Vereinfacht ausgedrückt.
Gruß
Michaelals Antwort auf: weil ich ein fauler Hund bin ;-) #39708Hallo Loretta!
Im Postfach liegt was, vielleicht hilft es ja.
Gruß
Michaelals Antwort auf: VDA 6.7 / Prozessaudit #39684Hallo MSB,
Danke, aber einen Dukatenesel hab ich noch nicht.
Im Ernst: Das Portal kenne ich, ist aber zu abgehoben was den Preis angeht.
Gruß Michael
als Antwort auf: PPAP – Production Part Approval Process, 4. Auflag #39668Hallo Qualyman!
Bestellen kann man die Unterlagen in Form einer Diskette beim Carwin – Verlag in London. Die Diskette ist auf Deutsch und Englisch. http://www.carwin.co.uk
Auch telefonische Auskünfte auf Deutsch sind dort möglich.
Dort gibt es auch Dokumente zur TS.Gruß
Michaelgeändert von – Michael on 23/06/2006 09:08:03
als Antwort auf: TS 16949 / Mitarbeiterausbildung #39624Hallo Haluky!
Warum auch nicht = Wer will denn die Einhaltung der TS überprüfen, wenn keiner da ist der sie kennt? Beim Audit ist es doch wohl zu spät.
Gruß
Michaelals Antwort auf: personenzertifizierter QMB und QMB ohne Zertifizi #39556Hallo Mr Zert!
Ich kenne nur Lehrgänge mit und ohne Prüfung. Auf der Urkunde, das man die Prüfung bestanden hat, steht dann auch der Name. Meinst Du das mit personenzertifiziert, oder gibt es da noch was anders?
Gruß
Michaelals Antwort auf: EN ISO 17664 #39535als Antwort auf: Kennzahlen festlegen #39484Hallo Bettina!
Wenn die Berechnung nicht meht stimmt, dann kann er die festgelegte Kennzahl doch auch nicht erreichen, oder verstehe ich das falsch?
Die Kennzahlen können von der GF vorgegeben werden. Ein muß ist das nicht. Der Prozeßverantwortliche ist dort eher der Ansprechpartner. Im internen Audit lassen sich solche Probleme am besten lösen. Ein Kennzahl die nicht mehr sinnvoll ist, ergibt bei mir eine Abweichung, mit Maßnahme das eine neue her muß. Geht auch im Prozeßaudit.
Gruß
Michaelals Antwort auf: Verbesserungswesen einführen #39469Hallo Schwarzbear!
Macht das abhängig vom Verbesserungspotenzial. Die Prämie sollte prozentual davon abhängig sein. Dabei werden 50% sofort und der Rest nach einer erneuten Prüfung gezahlt. Die max. Höhe sollte auch festgelegt sein.
Um die anfängliche Scheu vor dem System zu nehmen, könnten auch Anerkennungsprämien gezahlt werden. Beispiel: Wer auf fehlende oder beschädigte Betriebseinrichtungen hinweist kann durchaus auch eine Prämie bekomen. Dauer der Bewertung und Umsetzung müssen auch festgelegt werden. Niemand will monatelang warten. Und den BR mit ins Boot nehmen.Gruß
Michaelals Antwort auf: Guideline zum Audit der 9001:2000 #39458Hallo Reinharst!
Euer Auditotr hat recht. Ich kann mich schwach erinnern, das die Zertifizierungsvorgaben zur TS 16949 (im Tagebereich) der DIN ISO gleichen soll. Und 4 Tage für einen Auditor, bei 90 Mann Fa. ist da nicht falsch. Aber die Vorgaben gibt es beim VDA QMC zum bestellen. Vielleicht kann ja mal jemand aus dem Forum nachsehen. Die Tabelle ist in dem Buch abgedruckt. Ich find meine Unterlagen momentan nicht. Sorry!
Gruß
Michaelals Antwort auf: Zeitplan für Einführung QMS nach ISO 9001:2000 #39400Hallo Stefan!
Wäre das nicht was für unser Vorlagenforum!
Gruß
Michael -
AutorBeiträge