Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,530)
  • Autor
    Beiträge
  • Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Job-Suche #34648

    Hallo Chris!

    Wir suchen jemanden für Prozeßotimierung in der Montage. Niveau: Meister / Techniker. Woher kommst Du (räumlich)?

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Marco!

    Voooorsicht!
    Vermintes Gelände!
    Zeugnisse erstellt bei uns die Personalabteilung. Die Inhalte werden zwar von den personellen, ggf. auch von den fachlichen Vorgesetzten geliefert, aber das Zeugniswesen ist so formalisiert und mit juristischen Fallstricken durchsetzt, daß da ein Profi dran gehört. Ja, ist schlimmer als DIN 10204. Es gibt z.B. offiziell verbotene Ausdrücke, da dieselben von Personalchefs als Code benutzt worden sind.
    Da ich im Schnitt eher zu englischem Understatement neige, würde ein hervorragender Mitarbeiter mit einem Zeugnis von mir mit meinen Originalformulierungen sich in Deutschland nirgendwo mehr bewerben brauchen.
    Wenn eine mögliche Kündigung im Hintergrund lauert, würde ich den Firmenanwalt zuziehen. Mach‘ beim Zeugnis nur einen winzigen Fehler, und Du wirst die Dame nie los!

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo msb!

    Vielleicht seh‘ ich’s zu simpel, aber: Ist Deine Urwertkarte mit den Ergebnissen der Gewichtsprüfung nicht eine QRK? Oder, falls noch Eingriffgrenzen oder so fehlen: Läßt sie sich einfach dazu ausbauen?

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Sonne!

    Bitte, bitte, bitte, besorg Dir die ISO und LIES sie!!!
    Es steht in Wirklichkeit sehr wenig in der ISO. Fast alles entspricht dem gesunden Menschenverstand (zumindest für größere Unternehmen). Details zu irgendwelchen Verfahren werden nirgendwo vorgeschrieben!

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: CAQ-System #34516

    Hallo Bajoware!

    Wir haben nur das QM-Modul von SAP. IQ-Basis kann zwar als Subsystem arbeiten, aber das haben wir nie benutzt. Es gibt allerdings keine Rückkopplung aus dem Reklamationmanagement in unser CAQ-System. Der Hauptgrund ist, daß wir das CAQ-System nur im Wareneingang und in der Vorfertigung (Dreherei, Bestückung) nutzen. Unsere Endgerätefertigung kann man mit keinem käuflichen System abbilden (Varianz >10E6, alles kundenspezifisch, Auftragsgröße im Schnitt 1,3 Stück). Von daher kann ich Dir da nicht viel helfen.
    Aber ich würde mir SAP wirklich sorgfältig anschauen. Wenn man gute Leute für’s Customizing hat, ist die Funktionalität mehr als zufriedenstellend und, wie gesagt, die Vernetzung mit der Logistik ist Gold wert. In Deinem Fall z.B. würde ich immer die Frage stellen: Wie generiert man aus einer Reklamation einen Reparaturauftrag? Man muß halt immer über die psychologische Hürde der grauenhaften Bedienoberfläche hinweg. Bei Vorführungen vor Leuten, die sonst nicht mit SAP arbeiten, ein echtes Problem.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: CAQ-System #34514

    Hallo Jürgen!

    Mit welchem System arbeitet Ihr in der Logistik? Falls SAP, würde ich mir davon mal das QM-Modul anschauen. Die Vernetzung wiegt andere Nachteile locker auf.
    Wir hatten ziemlich lange IQ-Basis von der Fa. AHP im Einsatz. Praxisgerecht, weit ausbaubar (haben wir nicht gemacht), guter Service, aber auch nicht ganz billig.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Fleisch und QM?? #34190

    Hallo Dino!

    Zitat: „Qualität ist die Erfüllung der Anforderungen des Kunden“. In Deutschland gibt es zu Lebensmitteln genau eine Kundenforderung: BILLIG! Und danach richtet sich der Markt halt. Erschüttert mich Null.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Einsamer Schweizer #34189

    @Carlos: Schade, ist zum mal-eben-vorbeilaufen zu weit. Na ja, vielleicht klappt’s im Sommer ja mal.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Einsamer Schweizer #34149

    Hallo zusammen!

    @ alle Heimatlosen: Ich habe nach der Uni deutschlandweit gesucht. Da ich in einer Stadt studiert habe, in der man von Ingenieuren tot getreten wird und außerdem bestimmte Vorstellungen von der Firma, in der ich arbeiten wollte, hatte, blieb mir gar nichts anderes übrig. Aber stimmt, es ist schon ein anderes Lebensgefühl als bei den Kollegen, die noch genau wissen, warum ihr Urgroßvater ums Verrecken keine aus dem Nachbardorf bachaufwärts heiraten wollte….
    Zum Glück ist Telephon inzwischen billig!

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Ähhhh….. was ist los???
    Na gut, was tut man nicht alles:
    1) 13 km
    2) Samt Fußwegen 1 Stunde (Tür zu Tür)
    3) Bahn (manchmal Fahrrad)
    4) Nein
    5) 4 Euro
    6) Keine
    7) Drastisch gesunken, vor 10 Jahren war der Fahrtkostenzuschuß noch nicht 90%
    8) Gleitzeit ohne Kernzeit, 40 Stunden / Woche, +/-70 Stunden mitnehmbar.

    Statistische Auswertung aber bitte durch Barbara!

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    geändert von – Frank Hergt on 29/11/2005 14:45:55

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Einsamer Schweizer #34131

    Hallo Carlos!

    Wo in der Schweiz hockst Du denn? Ich wohne zwar in Deutschland, aber genau 700 m nördlich der Grenze.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: Prüfbescheinigung 3.1.B #33878

    Hallo Alexbiker!
    (welches Bike, nebenbei? Ich hab‘ ’ne alte R80 G/s)

    Nein, 3.1.B gilt überhaupt nicht mehr. Heißt seit der Neuausgabe der DIN EN 10204 nur noch 3.1. Ansonsten: Die 10204 gibt eine Form vor, keinen Inhalt. Du kannst die Prüfungen von rosa Wollsöckchen auf Farbechtheit bescheinigen. 3.1 heißt dabei: Prüfung wurde am gelieferten Teil und von einer unabhängigen Stelle durchgeführt. Bei der Unabhängigkeit läßt sich notfalls auch noch einiges tricksen.

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Reinhard!

    Bei uns ist die Endmontage ebenfalls manuell, die Varianz ist extrem hoch und alle Produkte sind kundenspezifisch. Bekommt man meiner Erfahrung nach nur in den Griff mit:
    – Sauberen und umfangreichen Arbeitsanweisungen mit Photos, bis hin zum Video.
    – Sorgfältiger Einarbeitung.

    Wird bei Euch mit der Skillmatrix gearbeitet? Gibt es Einarbeitungspläne und -nachweise? Was sind die Hauptprobleme: Falsch montiert oder falsches Teil montiert? Sind die Vorgaben klar und verständlich?

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530

    Hallo Barbara!

    Was spricht dagegen, auch den französischen Teil von Leo zu verwenden? Ansonsten: Gab’s da nicht mal Babelfish?

    Schöne Grüße

    Frank

    Spruch des Tages: Wer nie aufräumt, muß auch nie suchen!

    Frank_Hergt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1530
    als Antwort auf: ppm #33482

    Hallo Frankie_D!

    Zwei grundsätzlich mögliche Fragestellungen:

    1. Was will Dein Kunde? Wenn Du davon ausgehst, bleibt Dir nur übrig, das zu übernehmen oder es in direktem Gespräch mit ihm auf ein vernünftiges Maß zu stutzen.
    2. Was liefert Dir eine Aussage über Deinen Prozeß (im weitesten Sinne) und über mögliche Verbesserungsmaßnahmen? Und da mußt Du halt wissen, ob es Artikel gibt, die man sinnvoll zusammenfassen kann, über welche Zeiträume es sinnvoll ist, eine Messung vorzunehmen usw. Wenn Du z.B. Schrauben und Muttern lieferst und der häufigste Fehler ist, daß der Kunde einfach das falsche Teil ab Lager bekommen hat, ist es sinnvoll, alle Teile über einen Kamm zu scheren. Wenn sich die Kunden über nicht mapßhaltige Gewinde beschweren, mußt Du wahrscheinlich alle einzeln betrachten, um herauszubekommen, wo’s klemmt.

    Generell noch: ppm ist (unter anderem) auch ein Modebegriff. Die erste Frage wäre für mich immer: Sind die Stückzahlen so hoch und die Fehler so wenige, daß er sinnvoll verwendbar ist?

    Schöne Grüße

    Frank Hergt

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,530)