Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 46)
  • Autor
    Beiträge
  • Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo,
    nicht neidisch werden:
    1) wie weit ist Eurer Arbeitsplatz aktuell hin und zurück vom Wohnort entfernt?
    = 24 km

    2) wie lange fährt Ihr täglich (im Mittel) zur Arbeit hin und zurück?
    = 20 min

    3) mit welchen Verkehrsmittel?
    = PKW

    4) Wochenendheimkehrer?
    = nein

    5) Treibstoffkosten/Ticketkosten im Monat?
    ca. 50 EUR

    6) Übernachtungskosten am Tag/Monat?
    = nein

    7) Geschätzte Veränderung im Vergleich zu 1995 (vor 10 Jahren)
    ca. 25 EUR mehr, also ca. 100%, resultierend aus Mehrverbrauch aktueller PKW zum FIAT Uno von 95 und Kraftstoffpreisentwicklung.

    Schönen 2. Advent wünscht an dieser Stelle
    Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51
    als Antwort auf: Projekt-Datenstruktur #33608

    Guten Morgen,
    die Dateiablage haben wir in einem Netzwerk realisiert, mit entsprechenden Schreib- und Leserechten verschiedener Leute in verschiedenen Ordnern. Grundprinzip (nach bösen Erfahrungen) ist: Es gibt jede Datei nur einmal (abgesehen von den Sicherungen).
    Glaube mir, doppelte Dateien sind der Beginn vom Chaos.
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo,
    im Prinzip geht das, scheint sogar wissensch. begründet. Vielleicht hilft Dir dies weiter: „In bestimmten Fällen steht die Härte eines Werkstoffs allerdings in einem umwertbaren Zusammenhang zur Werkstoff-Festigkeit. Dann kann durch die verhältnismäßig preiswerte Härteprüfung eine meist viel aufwendigere Zugprüfung ersetzt werden. Dies ist möglich, wenn eine passende Umwertungstabelle zur Verfügung steht, wie dies etwa für niedriglegierte Stähle und Vergütungsstähle der Fall ist (siehe DIN EN ISO 18265: Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten).“
    http://www.rz.fh-ulm.de/labore/wplabor/UMRECHNUNG/UMRECHKOPF.HTML
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Aber Hallo,
    muss da mal was klarstellen:
    1. Ein Qualitätsmanager bei VW ist doch bestimmt kein Armer im Sinne des Wortes und
    2. Ein Qualitätsmanager bei VW muss doch niemals Kunden überzeugen.
    Mal ganz objektiv betrachtet.
    Und was Hartz betrifft, hat er doch eine ganze Menge Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert: ARGEN, 1-€-Job-Träger, Arbeitsvermittler, Demo-Schildermaler, Demo-Anmeldeformular-Drucker, Demo-Anmeldeformularbearbeiter, ALG II-Antragsdrucker, ALG II-Antragsberater, ALG II-Antragsbearbeiter, ALG II -Bescheidformulardrucker, ALG II Bescheidbearbeiter, Widerspruchsbeantworter, … . Selber schuld, wer da grad nicht auf der Startlinie stand. ;))
    Gruß zum Wochenende
    Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51
    als Antwort auf: QM-Instrumente #30943

    Hallo qualyman,
    nimm`s nicht so tragisch. Für mich ist Dein Beitrag über die Q-Tools eine wahre Fundgrube und bietet mir Munition für die endlosen Diskussionen mit der GF bezüglich „… stellen wir QM mal vom Kopf auf die Füße.“

    Dank und Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo highhat…
    1. Geregelt im Sinne dies und das muss rein ist in der 9001 nichts.
    2. Stellenbeschreibungen sind eine Möglichkeit/Instrumente um Normforderungen sicherzustellen, kommt auf den Laden an.
    3. Im Netz findet man eine Menge beispielhafter Stellenbeschreibungen, wir haben daraus die Schwerpunkte übernommen, die wir als wichtig zum Funktionieren unseres Ladens erachten: z.B. allgem. Daten der Stelle, Anforderungsprofil an StelleninhaberIn, Zuständigkeiten und Verantwortung, Tätigkeiten, Befugnisse/Vollmachten, vorgesetzte und nachgeordnete Stelle, Vertretungsregelung.
    4. Unserer Prinzip war hierbei: weniger ist mehr, geht man zu sehr in`s Detail, braucht es fast einen Änderungsdienst nur für die Aktualisierung.
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51
    als Antwort auf: Verfahrensanweisungen #30544

    Hallo QMler,
    mitgeltende Unterlagen ist bei uns ein Hauptpunkt in den VA´s/PA´s. Beispiel in Deinem Postfach. Im Handbuch erfolgt eine Referenzierung/Verweis auf die für den jeweiligen Punkt zutreffenden/mitgeltenden VA´s/Pa´s. Diese sind dann als Anlage des Handbuches aufgeführt. Das soll aber nur ein Beispiel von bestimmt auch anderen Möglichkeiten sein. Grundprinzip bei uns: Die Regelung der definierten Prozesse deutlich machen.
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo Funkenschmied,
    in Deiner Situation kann ich Dir wie bereits geschehen den Giovanni und folgenden Link http://www.uni-kassel.de/fb15/lbk/qm-leitfaden/
    iso_9001/interpretation_iso_9001/interpretation_4.2_anforderungen%20an%20die%20dokumentation.htm empfehlen. Hat mir jedenfalls vor einiger Zeit den Aha-Effekt gebracht. Nach einiger Zeit wird Dein Chef, wenn er denn ein richtiger ist, eh einsehen, dass es mehr braucht als PC, Software und Einzelkämpfer.

    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo RedHot,
    so lern` ich`s meinen „Kindern“:
    Messmittel liefern als Ergebnis einen angezeigten Messwert (analog, digital, …),
    Prüfmittel sind der Oberbegriff für alle Gerätschaften, mit denen ich prüfen kann, einschließlich Lehren, Nase, Ohren, Augen. Also sind Messmittel nur eine Untergruppe der Prüfmittel, nämlich die, die ein zahlenmäßiges Messergebnis liefert, der Rest liefert meist ein Messergebnis nach dem Prinzip „Gut“ oder „Ausschuss“.

    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo Manja,
    obwohl wir nicht zertifiziert sind(den Stress wollen wir rausschieben bis es net mehr geht), lenken wir unsere Dokumente über Hyperlinks. Standort der schreibgeschützten Dokumente ist ein Bereich des Intranet mit definierten Schreibrechten; die Ablage mehtr oder weniger gut strukturiert, gepflegt vom „Besitzer“ und QM. Die „Verbraucher“ kriegen vom „Besitzer“ nur eine verlinkte Liste, so dass ein Mausklick jeweils das gültige Dokument bereitstellt. Ebenfalls so erfolgt der Zugriff auf bestimmte im Internet verfügbare externe Dokumente unser Auftraggeber. Eine zentrale Übersicht aller Dokumente existiert natürlich auch, aber nur um den Revisionstand zu händeln.
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo Barbara und die anderen,

    erstmal Glückwusch zu dieser Idee und meinen Respekt für die wohltuende Art der konstruktiven Umsetzung.
    Namensanregung von mir:
    Q-JOCER
    QM-JOCER

    Viel Erfolg
    Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hallo evereve99,
    meine Eselsbrücke (natürlich kenne ich die einschlägigen wiss. Interpretationen), wenn ich jemanden mit einfachen Worten den Unterschied erläutern soll:
    Verifizieren: Nachweis der Übereinstimmung mit den Vorgaben. -Du hast ein Haus gebaut, zählst die Anzahl der Fenster nach, prüfst maßlich die Raumgrößen, sind die Dachschindeln wie ausgemacht pinkfarben.-
    Validierung: Nachweis der Praxistauglichkeit. -Sind die Fenster dicht, passt Dein Ehebett ins Schlafzimmer, ist das Dach dicht.-
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    Hi, soweit mir bekannt gibt`s keine Norm, d.h es gibt einen Spielraum vom Aufkleber bis zum Handbuch. Aber schau doch mal im „Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte“ (Geräte und Produktsicherheits-Gesetz – GPSG)nach, ich glaube seit Frühjahr in Kraft. Da steht zumindest sinngemäß so, dass eine Bedienungsanweisung so sein muss, dass keine Fehlanwendung bzw. Gefährdung beim Anwender entstehen kann.
    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51
    als Antwort auf: ISO 9001 und PISA #27948

    Zertifizierung von Schulen? Da gibt´s für mich Pro und Kontra. Betrachtet man ausschließlich die Schule als (Dienst)Leistungserbringer, dann volles PRO – ohne Wenn und Aber.
    Doch da gibt es noch den außerschulischen Bereich, der die Leistungsfähigkeit einer Schule und damit der Schüler meiner Meinung nach zu gut 50% bestimmt: Einfluss der „Oberen“, also Landesminsterium, KK, der Finanzhaushalt, …. Dazu natürlich auch die Eltern, mit der zunehmenden Tendenz der Verlagerung der familiären Probleme in die Klassenzimmer und der zunehmenden Meinung, dass für den Lernerfolg ausschließlich die Schule zuständig sei.
    Und es ergeben sich Fragen:
    – wer von den Lehrern soll während der 28 – 30 Wochenstunden auch noch QM machen?
    – wie soll das mit der Messung der Kundenzufriedenheit gehen, wenn Schüler merken, damit kann ihr Lehrer stehen und fallen?

    Nöö, ich bin kein Lehrer, habe aber über insgesamt 18 Jahre Schulzeit meiner 3 Kinder einiges erlebt.
    Arme Kinder, armes Deutschland!

    Gruß Dietmar

    Dietmar
    Mitglied
    Beitragsanzahl: 51

    @: atze,
    schau doch mal ins Postfach ob`s was taugt.

    Gruß dietmar

Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 46)