Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 406 bis 420 (von insgesamt 2,697)
  • Autor
    Beiträge
  • Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Abweichung in Ü-Audit #59799

    Hallo QM-FK,

    die Rechenmethoden haben sich tatsächlich nicht geändert, jedenfalls nicht die Grundrechenarten (nicht mal in der Statistik ;) )

    Bei der Mess-System-Bewertung hat sich dagegen schon etwas getan:

    MSA 4th:
    *Änderungen und Ergänzungen bei der Bewertung von attributiven Mess-Systemen
    *bei der Gage R&R: Empfehlung, die ANOVA statt der Xquer-R-Methode zu verwenden

    VDA Band 5:
    *Klarere Trennung zwischen Mess-System und Mess-Prozess
    *Neue Empfehlungen zur Angabe und Berechnung der erweiterten Mess-Unsicherheit
    *Beispiel wie mit DoE Mess-Unsicherheit bewertet werden kann

    Selbstredend braucht niemand eine Schulung, der sich die neuen Dinge selbst aneignet. Dazu muss man nur erstmal merken, dass sich etwas geändert hat (Änderungsnachverfolgung!) und dann selbst erarbeiten, was sich denn eigentlich geändert hat und ob dadurch im eigenen Unternehmen Handlungsbedarf besteht.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Abweichung in Ü-Audit #59791

    Hallo msb,

    da sich bei den AIAG-Handbüchern zur FMEA 2008 (4th edition), bei APQP auch 2008 (2nd edition), bei MSA in 2010 (4th edition) und beim VDA Band 5 ebenfalls in 2010 (zweite Auflage) zumindest bezüglich der Mess-Prozess-Bewertung doch mal was (zum Guten) verändert hat, find ich den Hinweis mit dem Änderungsstand und dem Schulungsbedarf bezüglich der Neuerungen berechtigt.

    Ob das allerdings für eine Abweichung reicht oder die Abweichung eher als verkaufsförderndes Argument für Schulungen verwendet wird, kann ich Dir nicht sagen.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: UT 2011 #59763

    Hier mal eine Wasserstandsmeldung:

    Angemeldet sind bisher:
    Mr.Idea
    Q-Sven
    qualyman
    kugi
    Barbara

    Bitte denkt daran, dass die vergünstigten Hotelzimmer nach dem 15.04. futsch sind!

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo QM Expert aka Bastian Aue,

    willkommen im größten (und imho schönsten) Qualitäter-Forum :)

    Wir freuen uns immer über neue Aktive, nur versteckte Werbung finden wir ziemlich blöd. Und wenn der GF eines social networks wie act simple hier einen scheinbar neutralen Beitrag aufmacht, dann klingt das für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr nach Schleichwerbung.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Berater>> Organigramm #59743

    @msb: Die Seite ist ja großartig!

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo qualyman,

    hier scheinen sich nicht so viele mit diesem Thema zu beschäftigen. Vielleicht hilft Dir ein Blick ins elsmar-Forum weiter? Dort gibt es für die ISO 17025 ein eigenes Unterforum, in dem u. a. Themen diskutiert werden wie
    We are ISO 9001 certified – Any guide on how to acquire ISO 17025 accreditation?
    Starting an ISO 17025 Accredited Laboratory
    ISO 17025 Gap Analysis Form / Template
    (Um die Anhänge herunterladen zu können ist eine kostenfreie Registrierung notwendig.)

    Im zweiten Thread findest Du auch zumindest mal eine Zahl über die Kosten, ansonsten gibt immer mal wieder ein „es kommt darauf an“ als Antwort, gerade was den Mehraufwand zur 9001 angeht.

    Deutsche Quellen zur ISO 17025 gibt es auch massenweise, z. B.
    Checkliste für Laboratorien vom DAR (Deutschen AkkreditierungsRat)
    QMH der ESZ AG
    QMH des Umweltbundesamtes
    Werbeflyer ISO 17025 Akkreditierung eines Ingenieurbüros (trotz Werbung informativ)

    Beim ersten Link hab ich mich dann schon gefragt, wieso die Norm überhaupt noch käuflich erworben werden sollte. Naja, kurz darauf bin ich dann über die Original-Norm gestolpert (auf einem deutschen Server einer Universität, frei zugänglich). Schon spannend wie wenig manchen Menschen bewusst ist, dass das Internet nie vergisst und alles außerhalb geschützter Bereiche für jeden sichtbar ist. Aber das nur am Rande (und nein, ich werde den Link zur Norm nicht posten oder per Mail weitergeben).

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: UT 2011 #59701

    So, jetzt ist die offizielle Anmelderunde gestartet!

    Ab sofort könnt Ihr Euch für das UT 2011 in Speyer anmelden:
    Anmeldung Usertreffen 2011

    Das Programm in Kürze:

    Donnerstag 22.09.11
    Anreise & Erfahrungsaustausch

    Freitag 23.09.11
    Firmenbesichtigung bei Mann+Hummel
    Tauschbörse für Q-Unterlagen
    Erfahrungsaustausch

    Samstag 24.09.11
    Workshop „Persönliche Weiterentwicklung“ mit Tim Gerdes
    Abschluss Usertreffen 2011

    Ausführlicher könnt Ihr das Programm hier nachlesen.

    Bitte beachtet den ziemlich frühen Schluss für die vergünstigten Hotelzimmer: 15.04.2011!

    Ich bin mal gespannt, wen wir dieses Jahr wiedersehen oder auch zum ersten Mal sehen werden :) Falls Ihr mal schauen wollt, was wir so in den letzten Jahren gemacht haben und aus welchen Orten die Teilnehmer bisher kamen, werft einen Blick ins Usertreffen Archiv.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo ahlami1982,

    keine Ahnung woher Du das mit den mehr als zwei Messreihen hast.

    Der Kruskal-Wallis-Test ist die Verallgemeinerung des Mann-Whitney-Tests und funktioniert für k>=2 Messreihen. Wenn Du nur k=2 Messreihen hast, ist der Kruskal-Wallis-Test derselbe Test wie der Mann-Whitney-Test (der heißt auch manchmal Mann-Whitney-U-Test oder U-Test oder Wilcoxon-Rangsummen-Test).

    Nachlesen kannst Du das z. B. in der Minitab-Hilfe oder hier
    Büning; Trenkler [1998]: Nichtparametrische statistische Methoden
    DeGruyter Verlag, ISBN 978-3-11-016351-9, S. 184

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Chris,

    wenn ein Prozess gut läuft, kannst Du (je nach Risikobewertung eines Merkmals) schon auf die eine oder andere Prüfung verzichten. Und wenn ich mir anschaue, wie viel AQL noch im Medizingeräte-Bereich herumspukt, dann scheint das mit den Stichprobenprüfungen nicht soooo kritisch zu sein – oder der Anwender merkt nicht so viel, wenns schief geht. Immer 100% muss nicht immer sein.

    In jedem Fall wird das bei zerstörenden Prüfungen ein Thema, denn da würden 100%-Prüfungen der Firma die Geschäftsgrundlage entziehen ;)

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo QuEm,

    mit AQL und/oder Precontrol kriegst Du keine sinnvolle Absicherung hin, jedenfalls keine statistische. Denn diese beiden Methoden sind aus statistischer Sicht optimierungsbedürftig.

    Wie viele Teile Du für die Absicherung brauchst hängt davon ab, wie gut der Prozess ist und ob der Prozess stabil gute Ergebnisse liefert oder Ihr meistens ganz gut seid und ab und zu von merkwürdigen Effekten überrascht werdet.

    Wenn es merkwürdige oder unerklärbare Spontan-Effekte gibt, müsst Ihr als erstes rausfinden, warum komische Dinge passieren. Stichprobenprüfungen können nur absichern, was schon da ist und wenn Du nicht (mathematisch) beschreiben kannst, was da ist, kannst Du auch keine Absicherung mit Stichproben betreiben, jedenfalls nicht so, dass es statistisch abgesichert ist.

    Wenn der Prozess insgesamt stabil und gut läuft, kannst Du unerwünschte Veränderungen mit Stichprobenprüfungen finden. Dafür wird für die Prüfmerkmale berechnet, wie viele Messwerte zur Absicherung benötigt werden.

    Noch ein bisschen mehr zur Absicherung und AQL findest Du in folgenden Threads:
    Abbau eines Q-Gates
    Stichprobengröße – Wareneingangsprüfung
    DIN ISO 2859

    Was nicht funktioniert ist, eine Stichprobenanweisung unabhängig von den Prozesskenngrößen festzulegen. Das wäre dann zwar aus praktischer Sicht prima, kann aber die komplexen Anforderungen und Prozesse nicht abbilden. Deshalb muss für jedes Prüfmerkmal geschaut werden, wie viele Teile aus einem stabilen Prozess geprüft werden müssen, um die gewünschte Absicherung zu haben.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Qualiurmel,

    ich würd einfach mal Deinen Kunden nach der Erklärung für die Abkürzungen fragen, denn googlen bringt weder auf deutsch noch auf englisch hilfreiche Ergebnisse.

    Auch elsmar.com liefert für diese Begriffe keine Erklärung. Das einzig Brauchbare bezog sich nur auf die zweite Abkürzung TRC als „total recordable case rate“ (Kennzahl für Arbeitsunfälle nach OHSA 300, findest Du z. B. in Langform in diesem Papier).

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: UT 2011 #59568

    Hallo zusammen,

    wie qualyman schon geschrieben hat, ist es bei mir gerade mal wieder etwas trubelig. Deshalb habt bitte noch etwas Geduld wegen der Detailplanung und der Anmeldung.

    Das Zimmerkontingent haben wir erstmal bis zum 01.04. fest, d. h. wir werden versuchen bis Ende Februar das Programm und die Kalkulation aufzustellen und dann die offizielle Anmelderunde zu starten.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: UT 2011 #59518

    Hallo zusammen,

    da es keine weiteren Ideen zu Firmenbesichtigungen mehr gab, beglücken wir also dieses Jahr Mann und Hummel. Danke schon mal an qualyman, der den Besichtigungstermin dort organisiert hat.

    Eckdaten UT 2011:

    Termin: KW 38, Freitag 23. & Samstag 24.09.2011
    Ort: Speyer
    Firmenbesichtigung: Mann + Hummel

    Die Firmenbesichtigung findet am Freitag statt. Für Samstag planen wir dann spannende Themen, z. B. einen Workshop zum Themenbereich „Stellenwechsel – Bewerbung – Karriereplanung & Kommunikation“. Wenn Euch noch weitere Themen und/oder Referenten einfallen, immer her damit!

    @Frank Hergt: Vielleicht kannst Du ja Deinen Urlaub mit einem UT abschließen? Außer KW 38 gibt es leider keinen brauchbaren Termin.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766
    als Antwort auf: Bücher zu Verschenken #59517

    Und schwupps sind die beiden Bücher weg.

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

    Barbara
    Senior Moderator
    Beitragsanzahl: 2766

    Hallo Aphel,

    es geht darum, dass Ihr Euch möglichst früh auf die wichtigen Dinge im Design Input konzentriert, sprich schon in der Entwicklung feststellt, welche Eingangsgrößen für ein erwünschtes Ergebnis entscheidend sind.

    Dass diese so ausgewählten Eingangsgrößen (=EDOs) später auch das machen, was sie sollen, wird dann in der Validierung nachgewiesen.

    Sinn, Zweck und Methoden zu den EDOs findest Du z. B. hier unter Punkt 6 (S. 10).

    Viele Grüße

    Barbara

    _____________________________________

    Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein.
    (Ernest Rutherford, Physiker)

Ansicht von 15 Beiträgen – 406 bis 420 (von insgesamt 2,697)