QM-Forum › Foren › Qualitätsmanagement › Wechselwirkungen von Prozessen
-
AutorBeiträge
-
AnonymGast17. Oktober 2005 um 18:28 UhrBeitragsanzahl: 2122
Hallo zusammen,
weiß vielleicht jemand, wie die Wechselwirkungen von Prozessen geprüft und dargestellt werden können.
Über jede Hilfe wäre ich dankbar!!
QM Begeisterter
Hallo QM-Begeisterte,
nutze mal die Suchfunktion dieses Forums, da bekommst du bereits einige Antworten. Wenn das nicht ausreicht, einfach noch mal nachfragen.
Keep on fighting!
AnonymGast17. Oktober 2005 um 19:59 UhrBeitragsanzahl: 2122Hallo IsoMan,
das habe ich ja schon gemacht.Nur leider finde ich keine Vorlagen für Proesslandschaften. ich bräuchte halt mal einige Beispiele wie so etwas aussieht. Theortisch weiß ich was damit gemeint ist. Nur bei der Umsetzung habert es.
Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen.
Schönen Abend noch an alle!!!
QM Begeisterter
AnonymGast17. Oktober 2005 um 23:18 UhrBeitragsanzahl: 2122danke, für die email Isoman.
Damit hast Du alle meine Fragen beantwortet.wie kann ich denn eigentlich den Ordner hier als abgeschlossen markieren. Ich bin erst seit heute im Forum und kenne mich daher noch nicht so aus.
Lieben Gruß
QM-Begeisterte
QM Begeisterter
Hallo zusammen,
auch ich habe Schwierigkeiten in der Praxis die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen darzustellen.
Ich glaube ihr habt da ein paar gute Unterlagen, oder!?
Ich sende mal ein Muster an Barbara für Q4U
Gruß StephanHallo,
ich wäre für diese Info auch sehr dankbar. Könnte sie mir jemand zukommen lassen. Danke.
Gruß,
QubiKann mir eventuell auch jemand ein Muster zur Darstellung der Wechselwirkungen zwischen den Prozessen zusenden, oder in Form von einem Link geben?
Danke vorab.
Marco
AnonymGast1. Februar 2006 um 16:49 UhrBeitragsanzahl: 2122Hallo,
anbei eine einfache Beschreibung der Wechselwirkung zwischen 2 Prozessen:
Der Teilprozess „A1“ sei:
[Input] Kunde ruft bei Giovannis Pizzaservice an und bestellt eine Pizza
[Output] Kundenwunsch und Kundenadresse werden notiert
Verantwortlich für Teilprozess A1: Callcenter (ist verantwortlich für korrekten Output !)Der Teilprozess „A2“ sei:
[Input aus A1] Bestelldaten an Küche leiten
[Output] Rückmeldung aus Küche, das Bestelldaten angekommen sind
Verantwortlich für Teilprozess A2: Koch (ist verantwortlich für korrekten Output !)Die Wechselwirkung der Prozesse ist, das zwischen Prozess „A1“ und „A2“ die Bestelldaten des Kunden korrekt weitergegeben werden müssen.
Und dies erfolgt durch einen Bestell-Annahmezettel.
Die Darstellung der Wechselwirkung kann also durch diesen Annahmezettel erfolgen,
der die Schnittstelle beschreibt.Gruß,
Martin S
Hallo Stephan,
hallo Barbara,<leichte Verwirrung über die Zuständigkeiten. Sorry, bin neu hier ;o)>
bitte laßt mir die Vorlage auch zukommen.
Vielen Dank
Andrea
Hallo QM-Begeisterte,
die Darstellung von Wechselbeziehungen bereitete mir anfangs auch einiges Kopfzerbrechen. Mittlerweile haben wir eine Prozesslandschaft und Prozessbeschreibungen (Turtle-Modell) entwickelt, in denen Wechselbeziehungen zwischen den Prozessen erkennbar sind. So wird beispielsweise in der Prozessbeschreibung neben der Benennung des Prozesseigners und -verantwortlichen auch der Vorgänger- und Nachfolgerprozess benannt – auch daran ist eine Wechselbeziehung erkennbar. Weiterhin werden in den Prozessbeschreibungen Kennzahlen und deren Zielverfolgung genannt. Kennzahlen sind auch beschreibend für Wechselbeziehungen. Das heißt, ein Aufzeigen der Wechselbeziehungen ist in einer sinnvollen Darstellung der Prozessbeschreibung (Turtle-Modell)möglich, wobei die zugeordneten Prozesskennzahlen die jeweiligen Wechselbeziehungen charakteressieren. Weiterhin haben wir an Hand einiger weniger Beispiele in der Prozesslandschaft Wechselbeziehungen mit Pfeilen dargestellt, so z.B. zwischen dem Wertschöpfungsprozess und Prüfprozessen (Wareneingang, fertigungsbegleitende Prüfungen, Warenausgangsprüfung). Natürlich sind die Prüfpozesse ebenfalls beschrieben und zudem mit einem Link auf die Prozessbeschreibungen auch noch in einem Flussdiagramm erklärt, in dem die Verantwortlichkeiten definiert sind.Auf diese Weise kannst Du u.a. in einer Prozesslandschaft und in Prozessbeschreibungen die Wechselbeziehungen darstellen.
Gruß Wolfgangda kommst du dann über die links weiter
Hallo Stephan,
danke für den Tip.
Leider habe ich noch nicht so richtig treffend gefunden wonach ich suche:o(
Um seitenweise Dokumentationen – die vielleicht keiner liest – zu vermeiden, suche ich nach einer aussagekräftigen graphischen Darstellung für das QMH.
Hast du noch eine Idee – oder war ich nur zu blind?
Gruß
Andrea
Guten Morgen Andrea,
versteh ich nicht ganz!
Ein QMH ist doch etwas geschriebenes. Du hast doch wenigstens einige grundlegende Dinge bzgl. deines QM-Systems darzulegen, die man als übergeordnet betrachtet. Wir haben da z.B. unser Unternehmen, unsere Organisation (Organigramm) unser Verständnis für QM, UM, AS beschrieben, den Geltungsbereich dargelegt, Aussagen zum Systemaufbau usw.. Die Seitenzahl hat sich dann so bei ca. 15 Seiten eingependelt (nett aufgemacht natürlich, da ja Aussenwirkung).
Das kann man doch nicht graphisch lösen (wenn doch, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren).IsoMan
Hallo,
ich wäre für diese Info auch sehr dankbar. Könnte sie mir jemand zukommen lassen. Danke.
Gruß,
QM-Lou
mail: abs-lou@arcor.deEs gibt nichts Gutes ausser man tut es, gell ?!
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.