[**Jetzt Präsentationstermin vereinbaren** ➡️](https://www.roxtra.com/online-praesentation)
[**Jetzt Präsentationstermin vereinbaren** ➡️](https://www.roxtra.com/online-praesentation)
Bild von mehreren mini Kasten in verschiedenen Farben

Themenblock: Integrierte Managementsysteme 2

Welche Ziele verfolgen Sie bei der Implementierung eines IMS?

Managementsysteme sind im Allgemeinen der Kategorie des strategischen Managements zuzuordnen. Das bedeutet, dass mit ihrer Hilfe organisatorische Strukturen gelegt werden. Man könnte also durchaus auch von systematischem Management sprechen. Dies impliziert eine strategische Herangehensweise an Aufgaben zur Erreichung definierter Ziele.
Das übergeordnete Ziel eines jeden Managementsystems ist letztendlich die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität Ihrer unternehmerischen Tätigkeiten. Voraussetzung hierfür ist ein prozessorientiertes Vorgehen, welches sich nach folgenden Zielsetzungen ausrichtet.

Übersicht IMS-Ziele

Ziele eines intgerierten Managementsystems

Gerichtsfeste Organisation

Da wäre zunächst das Ziel der Schaffung einer gerichtsfesten Organisation. Auch wenn dieses Ziel zunächst wenig aufregend klingt, so ist es doch unerlässlich. Im Haftungsfall können Sie mit einer lückenlosen Dokumentation alle erforderlichen Nachweise erbringen und beweisen, dass Sie alles Nötige getan haben, um diesen zu vermeiden. Um eine gerichtsfeste Organisation zu gewährleisten, sollten alle aus dem Gesetz abgeleiteten Handlungspflichten für jegliche Mitarbeiter des Unternehmens einfach nachvollziehbar sein und durch Wirksamkeitskontrollen regelmäßig überprüft werden.

Konkret ist es also Ihr Ziel, dass alle relevanten Rechtsvorschriften und innerbetrieblichen Handlungsvorschriften klar geregelt, festgehalten und befolgt werden. Als Nebeneffekt dieser Maßnahmen erhöhen Sie zusätzlich die Nachhaltigkeit Ihrer betrieblichen Aktivitäten.

Kennzahlen

Durch die Zusammenführung zweier Systeme bei der Einführung eines IMS wird traditionell den Zielen der Kostensenkung und Zeitersparnis die größte Bedeutung zugewiesen. Praxisbeispiele hierfür sind zum Beispiel die Verkürzung von administrativen Durchlaufzeiten von Kundenanfragen oder die Reduzierung der Nacharbeit nach einer Leistungserbringung.

Hier ist es wichtig, besonders eines zu beachten: Ihr tatsächliches Ziel sollte es sein, die Wirkung des IMS zu messen und an Kennzahlen festzumachen. Nur dann haben Sie einen Überblick über die Auswirkungen in den verschiedenen unternehmerischen Bereichen und können angemessen reagieren. Mit faktischen Belegen in der Hinterhand überzeugen Sie das Management und auch die Mitarbeiter sehr viel leichter von der Notwendigkeit eines IMS – und schaffen langfristig Akzeptanz.

Potenziale

Ein weiteres Ziel, das sich aus dem strategischen Management ergibt, findet oft noch zu wenig Beachtung: Die Identifikation und Entwicklung von Erfolgspotenzialen und Wettbewerbsvorteilen.

Die Märkte werden immer schnelllebiger und verzeihen nur selten Mängel einer Dienstleistung oder eines Produkts. Mit einem strategisch ausgerichteten IMS ist es möglich, Optimierungspotenziale auszumachen. In der Praxis bedeutet dies zum Beispiel die Investition in die Entwicklung eines neuen energiesparenden Verfahrens für die Herstellung eines Produkts.

Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung können die Marktposition des Unternehmens verbessert und das operative Geschäft weiter fokussiert werden. Im Gegensatz zu den sofort messbaren Dimensionen der Kostensenkung und Zeitersparnis ist dieses Ziel ein deutlich langfristigeres.

Nach oben scrollen