QM

Qualitätsmanagement Kongress 2017 in Göttingen vor Ort Stanbild mit Mitarbeiter von Roxtra

Rossmanith GmbH wieder beim QM-Kongress 2017 in Göttingen vor Ort

Auch in diesem Jahr waren wir wieder am Ort des Geschehens, wenn es heißt: Qualität, Qualität, Qualität. Dieses Mal stand alles unter dem Motto Führung, Digitalisierung und KVP. Durch die neue Rolle des QMB in der ISO 9001:2015 muss dieser sich nun neu positionieren und als interner Berater auf Augenhöhe mit der obersten Leitung fungieren. QM ist nun also Führungsthema […]

Rossmanith GmbH wieder beim QM-Kongress 2017 in Göttingen vor Ort Weiterlesen »

Darstellung der 10 Prinzipien des Lean Managements

Die zehn Prinzipien für Lean Management

Um diese Prinzipien zu erreichen, hat man im Laufe der Zeit zahlreiche Methoden und Tools beschrieben,  die zur Unterstützung der Umsetzung dienen. Kanban oder 5S sind einige davon – es gibt aber unzählige Begriffe, die im Zusammenhang mit Lean Management genannt werden. Heute beschäftigen wir uns mit der Definition der zehn Prinzipien des Lean Managements:

Die zehn Prinzipien für Lean Management Weiterlesen »

Darstellung Managementbewertung Prozess

Managementbewertung sinnvoll durchführen

In der ISO 9001:2015 gibt es die Anforderungen an die oberste Leitung, dass eine regelmäßige Bewertung des Qualitätsmanagementsystems (Managementbewertung) durchgeführt werden muss. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird in den meisten Unternehmen vom Qualitätsmanagement-Beauftragten hierfür ein zusammenfassender Bericht erstellt. Die oberste Leitung bewertet den Bericht und unterzeichnet dieses Dokument als formale Freigabe. Ist diese Vorgehensweise für die Durchführung einer Managementbewertung

Managementbewertung sinnvoll durchführen Weiterlesen »

Modelleriungssprache visualisiert

Übersicht zur Prozessmodellierungssprache BPMN 2.0

Historie und Überblick Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist die führende Sprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Obwohl die Wurzeln der BPMN in Sprachen zur Beschreibung von Workflows liegen, kann sie sowohl für die Modellierung von automatisierbaren als auch von nicht automatisierbaren Geschäftsprozessen verwendet werden [1]. Die BPMN ist universell und unabhängig von bestimmten Fachdomänen einsetzbar. Egal ob zur

Übersicht zur Prozessmodellierungssprache BPMN 2.0 Weiterlesen »

Bild von einem Schreibbrett und einem Dokument und über diesem Dokument liegt ein Kugelschreiber

Das Interne Audit – ein wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements

Im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung nach DIN EN ISO ist das Unternehmen verpflichtet Interne Audits in geplanten Abständen durchzuführen, um ermitteln zu können, ob die Normanforderungen und die eigenen internen Vorgaben erfüllt werden. Kurz gesagt, ob das implementierte QM-System gelebt wird. Organisation eines Auditprogramms Am Anfang eines jeden Jahres wird daher ein Auditprogramm aufgestellt, das die Audits beinhaltet,

Das Interne Audit – ein wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements Weiterlesen »

Bild von einem Blockbatt mit der Überschirft: Lern- und Transfermethoden

Lern- und Transferformate im Wissensmanagement

Die Organisation muss das Wissen nicht nur bestimmen, sondern auch vermitteln und aufrecht erhalten  – zum Beispiel mithilfe von innovativen Lern- und Transferformaten! Nicht erst seit der Revision der DIN EN ISO 9001:2015 und den neuen Anforderungen „Wissen der Organisation“, ist klar, dass der professionelle Umgang mit Wissen in den Organisationen einen bedeutsamen Erfolgsfaktor darstellt. Was passiert, wenn meine Mitarbeiter

Lern- und Transferformate im Wissensmanagement Weiterlesen »

Screenshot roXtra Dokumentenlenkung bei Kotanyi

Innovative Dokumentenlenkung mit der Software roXtra bei Kotányi

Der österreichische Gewürzhändler Kotányi vertreibt über 4.500 Produkte in über 20 Ländern. Das traditionsreiche Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften geht seit jeher einen innovativen und inspirierten Weg und gehört daher nicht ohne Grund in Mittel- und Osteuropa zu den führenden Anbietern der Branche. Den internationalen Dimensionen sollte auch die Dokumentenlenkung in den Bereichen Qualitätsmanagement und Vertragsmanagement gerecht werden. Eingesetzt wird daher

Innovative Dokumentenlenkung mit der Software roXtra bei Kotányi Weiterlesen »

KVP — Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

“Plan wise and check it out softly”. Wie etwas wird, was wir bisher dafür getan haben, was noch bewegt werden muss und was uns bereits als Ergebnis vorliegt. All dies entspricht einer innovativen Denkweise, welche mit Verbesserungen in achtsamen bzw. möglichst kleinen, definierten Schritten die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig kräftigen will. Vielleicht sind Ihnen CIP (Continual Improvement Process) oder

KVP — Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Weiterlesen »

Planung der High Level Structure ISO9001

High Level Structure – Standardisierte Struktur für Managementsystem-Normen

High Level Structure (HLS) ist die Basis für die ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsysteme und die ISO 14001:2015 – Umweltmanagementsysteme. Die HLS ist eine interne Verfahrensbeschreibung der International Organization for Standardization (ISO) für die Entwicklung bzw. Überarbeitung neuer Normen für Managementsysteme. Obwohl die Verfahrensbeschreibung nicht für eine direkte Anwendung in Unternehmen entwickelt wurde, ergeben sich für die Anwender der darauf basierenden

High Level Structure – Standardisierte Struktur für Managementsystem-Normen Weiterlesen »

Nach oben scrollen