Qualitäts­management

Blogbeitrag Ttitelbild 3 Tipps für ein erfolgreiches Wissensmanagement

Drei Tipps für erfolgreiches Wissensmanagement | Personalreporter

QM Blog | Wissensmanagement rückt bekanntermaßen mit der neuen ISO 9001:2015 verstärkt in den Fokus der Unternehmen. Wie setze ich aber Wissensmanagement in der Praxis um – und zwar so, dass Wissen tatsächlich ‘gelebt’ wird und das Konzept von “Wissen schaffen” und “Wissen vermitteln”  funktioniert?   

Drei Tipps für erfolgreiches Wissensmanagement | Personalreporter Weiterlesen »

Bild vom Labor für Lebensmittelkontrolle Institut Pieldner Gebäude

Hinter den Kulissen: Qualitätsmanagement am Institut für Lebensmittelqualität

Regelmäßige Lebensmittelkontrollen sind wichtig, um die Qualität bei Lebensmitteln und der Lebensmittelverarbeitung sicherzustellen. Wichtig ist aber auch, dass geforderte Qualitätskriterien bei dem prüfenden Labor selbst umgesetzt und gelebt werden.

Hinter den Kulissen: Qualitätsmanagement am Institut für Lebensmittelqualität Weiterlesen »

Risikobasierter Ansatz in QM-Systemen

In vielen Veröffentlichungen zur neuen ISO 9001:2015 wird als neue Anforderung das „Risikobasierte Denken“ aufgeführt. Ist diese Anforderung wirklich neu und wie ist diese Anforderung zu verstehen und umzusetzen? Definiert wird der Begriff „Risiko“ in der DIN EN ISO 9000:2015 kurz als „Auswirkung von Ungewissheit“, allerdings mit einigen Anmerkungen noch detailliert erläutert.

Risikobasierter Ansatz in QM-Systemen Weiterlesen »

Aufnahme von Arbeitern bei Porsche in Zuffenhausen

Qualitätsmanagement bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen: Auf der Suche nach dem kleinsten Fehler | Stuttgarter Zeitung

Im Qualitäts- und Analysecenter der Sportwagenschmiede soll sichergestellt werden, dass die Fahrzeuge den hohen Ansprüchen auch wirklich genügen.

Qualitätsmanagement bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen: Auf der Suche nach dem kleinsten Fehler | Stuttgarter Zeitung Weiterlesen »

Blid vom Schild Sportklinik in Stuttgart

Kontinuierliche Patientenbefragung – Lohnt sich der Aufwand?

365 Tage, ca. 1.700 Patientenfragebögen – da ist natürlich die Frage berechtigt, ob sich dieser Aufwand für eine Klinik lohnt? In unserem Fall führen wir die kontinuierliche Patientenbefragung seit 2005 durch, haben nunmehr also seit 11 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet und können retrospektiv sagen, dass sich der Aufwand definitiv lohnt und sich der Nutzen der Befragung als unbezahlbar herausgestellt hat.

Kontinuierliche Patientenbefragung – Lohnt sich der Aufwand? Weiterlesen »

Bild von einer Lupe auf einem aufgeschlagenem Buch und in der Mitte der Lupe steht Zertifizierung

QM-Lexikon: Zertifizierung

Die Vorbereitung Informationsbeschaffung im Vorfeld ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Thema Qualitätsmanagement über verschiedene Kanäle auseinandersetzen. Möglichkeiten sind hier Vorträge, Literatur und Erfahrungsberichte von bereits zertifizierten Unternehmen, etc. Erstellung eines vollständigen Qualitätshandbuches Zusammen mit Ihren Mitarbeitern stellen Sie alle relevanten Prozesse zusammen und erfassen diese in einem Qualitätshandbuch.

QM-Lexikon: Zertifizierung Weiterlesen »

Bild von einer Lupe auf einem aufgeschlagenem Buch und in der Mitte der Lupe steht Kennzahlen

QM-Lexikon: Kennzahlen

Unter dem Begriff Kennzahlen versteht man die Zusammenfassung quantitativer Informationen in objektive messbare Werte. Kennzahlen dienen somit zur Überwachung, Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen bzw. Strategien und stellen ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Prozessen im Qualitätsmanagement dar. Die ISO 9001 widmet deshalb diesem Sachverhalt ein eigenes Kapitel „Messung, Analyse und Verbesserung“, um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen in Qualitätskennzahlen darzustellen.

QM-Lexikon: Kennzahlen Weiterlesen »

Führungskräfteentwicklung im Qualitätsmanagement

In Zeiten hoher Qualitätsansprüche lohnt es sich mal etwas genauer hinter die Fassade erfolgreicher Unternehmen, sowie deren Führungskräfte zu schauen, um erwünschte Skills, auch Führungs- und Kommunikationskompetenzen besser beurteilen zu können. Umso erschreckender ist die Tatsache, dass hier leider allzu oft Theorie über Praxis steht und von erlernten wertvollen Soft- und Hard-Skills auf weiten Strecken nur unzureichend oder unflexibel Gebrauch

Führungskräfteentwicklung im Qualitätsmanagement Weiterlesen »

Bild von einer Lupe auf einem aufgeschlagenem Buch und in der Mitte der Lupe steht ISO9001:2015 vs ISO9001:2008

QM-Lexikon: ISO 9001: 2015 vs. ISO 9001: 2008

Die ISO 9001:2015 ist ein nationaler und internationaler Standard für das Qualitätsmanagement. Dieser beschreibt die Mindestanforderungen an ein Managementsystem und bildet die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Ziel ist es die notwendige Service- und Produktqualität für die Kunden zu erreichen. Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche können ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 zertifizieren lassen. 2015 veröffentlichte die DIN

QM-Lexikon: ISO 9001: 2015 vs. ISO 9001: 2008 Weiterlesen »

Darstellung Oritentierungshilfen zum Thema Wissensmanagement

Der Einzug des Wissensmanagements in die ISO 9001

Die ISO 9001:2015 ist bereits über ein halbes Jahr veröffentlicht. Und das erste Mal trägt die Qualitätsnorm dem Umstand Rechnung, dass der Umgang mit Wissen im Wettbewerb zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden ist. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen die Norm für das Wissensmanagement in Ihrer Organisation fordert, um maximale Qualität und Produktkonformität zu erzielen. Zu diesem Zweck haben wir die

Der Einzug des Wissensmanagements in die ISO 9001 Weiterlesen »

Nach oben scrollen