Fachwissen

Beitragsbild - Hand mit Pfeilen - Prozesse

Der Schlüssel zur erfolgreichen Prozess-FMEA

Die Vermeidung und Vorbeugung von Fehlern und Problemen ist die Königsklasse im Qualitäts- und Risikomanagement. Durch den konsequenten Einsatz verschiedener Methoden können erhebliche Nacharbeits- und Verschrottungskosten sowie unnötige Ad-hoc-Maßnahmen und Stress verhindert werden. Mit einer Prozess-FMEA gelingt es Ihnen, bei bestehenden oder neuen Prozessen systematisch und strukturiert mögliche Fehlerquellen zu identifizieren. Mithilfe geeigneter Maßnahmen lassen sich somit Fehlerfolgen minimieren oder […]

Der Schlüssel zur erfolgreichen Prozess-FMEA Weiterlesen »

Bild von einem Seil und an beiden Seiten ziehen zwei Männer dran

Ist das wirklich meine Aufgabe? Die „soziale Rolle“ als Kompass für mehr Klarheit in der Zusammenarbeit

Widerstand und Reibung in der Zusammenarbeit gehören zum betrieblichen Alltag – auch im DIN ISO-Kontext. Wie geht man damit als Fachkraft und Expert:in im Managementsystem um, wenn Zusammenarbeit mit z.B. Entscheidern immer wieder in Stress, Zeitdruck und Unzufriedenheit enden? Mit dem Konzept der „soziale Rolle“ aus den Sozialwissenschaften finden sich Ansatzpunkte, den beruflichen Alltag bewusster wahrzunehmen und zielgerichtet mitzugestalten.

Ist das wirklich meine Aufgabe? Die „soziale Rolle“ als Kompass für mehr Klarheit in der Zusammenarbeit Weiterlesen »

grafische Darstellung von einem Arztbesuch

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile

Qualitätsmanagement ist für Arztpraxen gesetzlich vorgeschrieben. Alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind seit 2004 nach § 135a Absatz 2 Nr. 2 des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) dazu verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln.[1] Ziel ist es, Praxisabläufe zu optimieren, die Patientensicherheit und -zufriedenheit zu gewährleisten und letztlich auch die Freude an

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – Vorgaben und Vorteile Weiterlesen »

roXtra Flowchartdesigner skaliert

Praxisbeispiel Flowchart-Designer: Flussdiagramm erstellen

Flussdiagramme sind eine hervorragende Möglichkeit, um Geschäftsprozesse grafisch darzustellen. Mit diesem Praxisbespiel wollen wir Ihnen veranschaulichen, wie Sie u. a. Flussdiagramme mit unserem kostenlosen Flowchart-Designer im Modul roXtra Dokumente erstellen.

Praxisbeispiel Flowchart-Designer: Flussdiagramm erstellen Weiterlesen »

Bild mit der Beschriftung 5-Schritte zur nachhaltigen Digitialisierung von Prozessen

5 Schritte zur nachhaltigen Digitalisierung von Prozessen

Um eine digitale Maßnahmenverfolgung effizient und langfristig im Unternehmen etablieren zu können, gibt es einiges zu beachten.  Um jede „Hürde” nehmen zu können ist es wichtig, strukturiert und zielstrebig vorzugehen. Deshalb möchte ich Ihnen meine „Top 5 Meilensteine” zur erfolgreichen Umsetzung gerne vorstellen.

5 Schritte zur nachhaltigen Digitalisierung von Prozessen Weiterlesen »

Bild von einer Dame die eine Uhr hochhebt

Zeitereignisse in BPMN-Modellen richtig einsetzen

Zu jedem Monatsende soll ein Vertriebsreport vorliegen. Nach der Fertigstellung einer Vorarbeit muss eine Pause von zwei Tagen eingelegt werden. Eine Tätigkeit soll oder muss innerhalb von zwei Stunden erledigt sein. All das sind Situationen, die wir in der Realität beobachten. Reale Geschäftsprozesse bilden wir mithilfe von Modellen ab. Die Modelle, die später beispielsweise in eine Prozessautomatisierung münden, sollten daher

Zeitereignisse in BPMN-Modellen richtig einsetzen Weiterlesen »

grafische Darstellung von Massnahmenverfolgung

Digitale Maßnahmenverfolgung im QM – Hürden treffen auf Chancen

Die digitale Transformation, in der wir uns befinden – ganz nach dem Motto: „Mittendrin statt nur dabei“, ist ein Prozess weitreichender Anpassungen und Veränderungen. In immer schnellerer Folge werden digitale Tools und Technologien entwickelt, die hauptsächlich eins zum Ziel haben: Uns das Leben und Arbeiten zu erleichtern, sicherer zu machen und effiziente Gestaltungsräume zu schaffen.

Digitale Maßnahmenverfolgung im QM – Hürden treffen auf Chancen Weiterlesen »

KHZG: Jetzt Förderprogramm für Ihr digitales QM mit roXtra nutzen

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist ein deutschlandweites Investitionsprogramm des Bundesamts für soziale Sicherung. Ziel des Gesetzes ist die Modernisierung und Digitalisierung von Krankenhäusern. Vom Bund, den Ländern und/oder den Krankenhausträgern wird hierfür insgesamt ein Fördervolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro im sogenannten Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) zur Verfügung gestellt.

KHZG: Jetzt Förderprogramm für Ihr digitales QM mit roXtra nutzen Weiterlesen »

Nach oben scrollen