Fachwissen

Blogbeitrag Bild: Bild von einem Spielzeugauto und ein Richterhammer

IATF 16949:2016 – neue Norm für das QM in der Automobilindustrie

Seit dem ersten Oktober 2017 sind Audits in der Automobilindustrie ausschließlich nach der neuen Automobilnorm der International Automotive Task Force (IATF) möglich. Damit ersetzte sie die bisherige ISO/TS 16949:2009, die bis dahin als weltweit etablierter Qualitätsstandard innerhalb der Branche galt. Alle bisherigen Zertifikate nach der ISO/TS 16949 verlieren ihre Gültigkeit zum 14. September 2018. Was sich durch die neue IATF […]

IATF 16949:2016 – neue Norm für das QM in der Automobilindustrie Weiterlesen »

Prozessansicht von einem Versicherungneuantrag abfotografiert

Flussobjekte der BPMN 2.0

Die sogenannten Flussobjekte (Flow Objects) sind die tragenden Objekte in BPMN-Modellen, welche den Geschäftsprozess, seine Varianten sowie Einflüsse von außen beschreiben. Flussobjekte werden in Aktivitäten (Activities), Aufgaben (Tasks), Gateways und Ereignisse (Events) unterschieden, die sich jeweils in mehrere Spezialisierungen unterteilen. Die Vielfalt an resultierenden Objektvarianten ist Fluch und Segen zugleich. So bietet die BPMN einerseits zwar vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten und hebt

Flussobjekte der BPMN 2.0 Weiterlesen »

Prozess Auditprogramm erstellen und bewerten

Auditprinzipien und Auditprogramme – Wichtige Voraussetzungen für effektive Audits

Audits gehören in vielen Unternehmen nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten: selten durch die auditierte Organisationseinheiten selbst beauftragt, meist festgelegt durch die Managementsystem-Beauftragten. Oft wird die Notwendigkeit zur Durchführung von Audits argumentiert durch Hinweis auf die Normanforderungen zu Audits, was letztendlich aber die Akzeptanz von Audits nicht zwangsweise verbessert. Leider zu wenig betrachtet wird die Bedeutung von Auditprinzipien und ausgewiesenen Zielen

Auditprinzipien und Auditprogramme – Wichtige Voraussetzungen für effektive Audits Weiterlesen »

Bild von einer Abteilungs-Maßnahmenliste der Stabstelle QM

Durchblick im Maßnahmendschungel

Zertifizierung – Internes Audit – Begehung – Beschwerde – Patientenbefragung – Prozessoptimierung – aus all diesen Instrumenten des Qualitätsmanagements werden Maßnahmen definiert, um kontinuierliche Verbesserungen der Prozesse sicherzustellen. Die vielen Maßnahmen aus den unterschiedlichen Instrumenten müssen für den richtigen Durchblick strukturiert erfasst und abgearbeitet werden. Ohne ein entsprechendes Tool kann hier schnell der Überblick verloren werden.

Durchblick im Maßnahmendschungel Weiterlesen »

Darstellung der 10 Prinzipien des Lean Managements

Die zehn Prinzipien für Lean Management

Um diese Prinzipien zu erreichen, hat man im Laufe der Zeit zahlreiche Methoden und Tools beschrieben,  die zur Unterstützung der Umsetzung dienen. Kanban oder 5S sind einige davon – es gibt aber unzählige Begriffe, die im Zusammenhang mit Lean Management genannt werden. Heute beschäftigen wir uns mit der Definition der zehn Prinzipien des Lean Managements:

Die zehn Prinzipien für Lean Management Weiterlesen »

Darstellung Managementbewertung Prozess

Managementbewertung sinnvoll durchführen

In der ISO 9001:2015 gibt es die Anforderungen an die oberste Leitung, dass eine regelmäßige Bewertung des Qualitätsmanagementsystems (Managementbewertung) durchgeführt werden muss. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird in den meisten Unternehmen vom Qualitätsmanagement-Beauftragten hierfür ein zusammenfassender Bericht erstellt. Die oberste Leitung bewertet den Bericht und unterzeichnet dieses Dokument als formale Freigabe. Ist diese Vorgehensweise für die Durchführung einer Managementbewertung

Managementbewertung sinnvoll durchführen Weiterlesen »

Bild von einem Blatt wo drauf steht Lean-Management und dazu Schlagwörter

Reden wir über Lean Management. Tools plädieren für besseres Verständnis!

Stärkere Kundenorientierung bei konsequenter Kostensenkung für die gesamte Unternehmensführung „So many ways, but just one right direction“. In vielen Unternehmen ist der Begriff “Lean” in aller Mitarbeiter-Munde und stets parat, wenn die Chef-Etage mal wieder feudal auftischen möchte. Doch geht es ans Eingemachte, wird es sehr ruhig. Fast herrscht eine schon beängstigende „Totenstille“ und ein jeder hofft, dass sein Nebenmann ein glückliches Händchen

Reden wir über Lean Management. Tools plädieren für besseres Verständnis! Weiterlesen »

Modelleriungssprache visualisiert

Übersicht zur Prozessmodellierungssprache BPMN 2.0

Historie und Überblick Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist die führende Sprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Obwohl die Wurzeln der BPMN in Sprachen zur Beschreibung von Workflows liegen, kann sie sowohl für die Modellierung von automatisierbaren als auch von nicht automatisierbaren Geschäftsprozessen verwendet werden [1]. Die BPMN ist universell und unabhängig von bestimmten Fachdomänen einsetzbar. Egal ob zur

Übersicht zur Prozessmodellierungssprache BPMN 2.0 Weiterlesen »

Bild von einem Schreibbrett und einem Dokument und über diesem Dokument liegt ein Kugelschreiber

Das Interne Audit – ein wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements

Im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung nach DIN EN ISO ist das Unternehmen verpflichtet Interne Audits in geplanten Abständen durchzuführen, um ermitteln zu können, ob die Normanforderungen und die eigenen internen Vorgaben erfüllt werden. Kurz gesagt, ob das implementierte QM-System gelebt wird. Organisation eines Auditprogramms Am Anfang eines jeden Jahres wird daher ein Auditprogramm aufgestellt, das die Audits beinhaltet,

Das Interne Audit – ein wichtiges Werkzeug des Qualitätsmanagements Weiterlesen »

Nach oben scrollen